Drei Mülheim-DebütantInnen aus dem letzten Jahr berichten von ihren Erfahrungen mit den Theatertagen
Das hat Mülheim mir gegeben
30. Mai 2009. Was ist eigentlich dran am Dramatikerschaulaufen in Mülheim? Dass für die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek eine Einladung zu den Theatertagen eher einen kleinen Baustein in der Erfolgsvita ausmacht, versteht sich (sie hat immerhin schon ihrer zwölf). Dass man auch ohne das Vorspielen an der Ruhr erfolgreich als Theaterautor arbeiten kann, beweist der diesjährige Debütant Lutz Hübner (eingeladen mit seinem 30. Bühnenstück). Aber wie verhält es sich mit denjenigen DramatikerInnen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen?
Spielpause in Mülheim – eine Reise zu Palmetshofer nach Bochum
Sound, Struktur und Food for Thought
von Christian Rakow
18. Mai 2009. Wie heißt das noch mal bei Ewald Palmetshofer, wenn's Freunde auseinander treibt an den Verzweigungen der Lebenslinien? "Wer wird denn auf eine Reise gehen, ohne die Möglichkeit abzubiegen." Heute war also der erste spielfreie Tag in Mülheim, und wir zweigten erstmals ab, rüber nach Bochum zur "alten Dame" Schauspielhaus. Eine weite Reise ist es nicht (knappe 20km auf der A-40). Auch nicht im übertragenen Sinne.